So lassen sich Startprobleme unter Linux beheben

Auch Linux-Systeme können ausfallen, sei es aufgrund einer fehlerhaften Video-Konfiguration, wegen eines fehlgeschlagenen Kernel-Updates oder vielleicht auch infolge eines falsch konfigurierten Init-Scripts. So etwas kommt durchaus vor – oft durch eine fehlerhafte X-Konfiguration – und kann sehr frustrierend sein. Zur Systemrettung ist aber nicht immer eine Neuinstallation erforderlich. Häufig muss man nicht einmal von einer Rettungsdisk booten.

Den richtigen Runlevel festlegen

Nach der Installation eines neuen Linux-Systems sollten sofort Vorkehrungen zur Vermeidung eventueller Ausfälle getroffen werden. Eine der ersten Maßnahmen besteht darin, den Runlevel des Systems festzulegen. Der Runlevel gibt dem System vor, bis wohin der Boot-Vorgang ablaufen soll. Der Runlevel ist in sechs Stufen unterteilt:

  • 0: Halt (initdefault nicht auf diese Stufe setzen)
  • 1: Single-User-Modus
  • 2: Multi-User-Modus ohne NFS (wie 3, aber ohne Netzwerk)
  • 3: vollständiger Multi-User-Modus
  • 4: frei
  • 5: X11
  • 6: Neustart (initdefault nicht auf diese Stufe setzen)

Neuere Linux-Distributionen nutzen meist standardmäßig Runlevel 5 (X11). Das heißt, dass das System nach Abschluss des Startvorgangs beim grafischen Log-in-Bildschirm anhält. Das geht in Ordnung, solange nicht etwas oder jemand die X-Konfiguration beschädigt, denn wie soll man sich dann anmelden? Man könnte nun [Ctrl][Alt][F7] drücken, um einen textbasierten virtuellen Bildschirm aufzurufen, aber wozu der Stress? Stattdessen kann auch gleich der Runlevel in der Datei /etc/inittab auf 3 gesetzt werden. Dazu muss folgende Zeile geändert werden:


id:5:initdefault:

wird zu


id:3:initdefault:

Das ist eine sehr einfache Methode, um sich bei Problemen mit X zu behelfen.

Stets mehrere Kernel installieren

Der nächste Tipp zur Systemrettung besteht darin, immer einen funktionierenden Kernel installiert zu haben. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass man normalerweise mit einem Kernel arbeitet, der mit yum aktualisiert wurde.

Gelegentlich treten Kernel mit Fehlern auf, die den Systemstart verhindert haben. Daher sollte sichergestellt werden, dass auf dem Rechner stets mindestens ein einwandfrei funktionierender Kernel zur Verfügung steht. Dazu empfiehlt es sich, zunächst plugins=1 zur Datei /etc/yum.conf hinzuzufügen. Dann speichert man dieses Script (verfasst von Jeremy Katz von Red Hat) als n-installonly.py in /usr/lib/yum-plugins. Durch Anpassung der tookeep-Variablen (Standard = 2) lässt sich die Anzahl der auf dem System verfügbaren Kernels ändern.

Mit einem bekannten und funktionierenden Kernel auf dem System sind Upgrades ohne Risiko durchzuführen. Ist der neue Kernel fehlerhaft, startet man einfach den alten Kernel, um dann das Problem mit dem neuen zu lösen, indem er gelöscht, neu kompiliert oder aktualisiert wird.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

6 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago